Warum ein undichter Darm (Leaky Gut Syndrom) für viele Krankheiten verantwortlich ist und wie du ihn heilen kannst

leaky gut Syndrom - Bauch mit beiden Händen bedeckt

In unserem Darm leben Millionen von kleinen Bakterien. Sie sind für eine funktionierende Darmgesundheit lebenswichtig.  Eine gesunde Darmschleimhaut hat etwa 500 verschiedene Arten von Bakterien und Pilzen und verhindert so, dass schädliche Giftstoffe in unseren Kreislauf gelangen. Ist unser Darm allerdings nicht gesund und das Gleichgewicht gestört, können sich ungewünschte Giftstoffe in unserem Körper ausbreiten. Das hat oft fatale Folgen – das Leaky Gut Syndrom.

Welche Folgen das sind, was du dagegen machen kannst und was das Leaky Gut Syndrom damit zu tun hat, erfährst du in diesem Beitrag.

1. Was ist ein Leaky Gut Syndrom und welche Probleme verursacht er?

Das Leaky Gut Syndrom, oder auch einfach undichter Darm genannt, ist für viele Gesundheitsprobleme verantwortlich. Bei einem undichten Darm ist die Darmschleimhaut gestört, sodass die Schutzfunktion gegen Krankheitserreger und Giftstoffe nicht mehr richtig funktioniert. Dadurch können Giftstoffe ungehindert in den Blutkreislauf eindringen und allergische und entzündliche Reaktionen auslösen. 

Es wird sogar von einigen Quellen behauptet, dass ein undichter Darm für bis zu 50 % der chronischen Krankheiten verantwortlich ist. Ein kranker Darm schwächt dein Immunsystem und macht dich anfälliger für viele Krankheiten.

Das Leaky Gut Syndrom wird zum Beispiel mit einigen der folgenden gesundheitlichen Problemen in Verbindung gebracht:

  • Aufmerksamkeitsstörung und Hyperaktivität
  • Angstzustände
  • Asthma
  • Formen von Autismus
  • Chronische Müdigkeit
  • Depressionen
  • Fibromyalgie (chronische Schmerzerkrankung)
  • Nahrungsmittelallergien
  • Pilzerkrankungen
  • Reizdarm
  • Migräne
  • Rheuma
  • Diabetes Typ 1
  • Nesselsucht
  • Durchfall
  • Blähungen
  • Hautunreinheiten
  • Anhaltendes Übergewicht

Aber was kannst du dagegen machen und wie entsteht ein undichter Darm überhaupt? Dazu kommen wir als nächstes.

2. Wie kommt es zu einem undichten Darm?

Unser Darm ist ein hoch komplexes System und mit seinen ca. 450 Quadratmetern Oberfläche unser größtes Organ. Durchschnittlich verarbeitet ein Darm etwa 30 Tonnen Nahrung im Laufe eines Lebens. Wahnsinn, oder?

Der Darm ist die Barriere zwischen der Umwelt und deinem Körper. Er verdaut und verarbeitet nicht nur die einzelnen Bestandteile der Nahrung, sondern erkennt auch Giftstoffe, zerstört sie und transportiert sie aus unserm Körper.

Die Wände eines gesunden Darms sind gerade durchlässig genug, um wichtige Nährstoffe aufzunehmen. Das bedeutet, dass sie sehr kleine Moleküle durchlassen. 

Besondere Faktoren können jedoch dazu führen, dass Bereiche in der Darmwand zerstört werden.

Die Folge ist, dass nun viel größere Moleküle wie zum Beispiel Stoffwechselabfälle oder andere Giftstoffe durch die Darmwand eindringen und in den Blutkreislauf gelangen können. 

Dadurch kommt es zu Entzündungen der Darmschleimhaut. Dieser Entzündungen verändern die Zellstrukturen der Darmschleimhaut und es entstehen immer mehr Zwischenräume, durch die ungewünschte Giftstoffe in unseren Körper eindringen können. 

Der Darm wird also durchlässig für unverdaute Nahrungsbestandteile und schädliche Stoffwechselprodukte: 

Das Leaky Gut Syndrom ist entstanden.

3. Was verursacht ein Leaky Gut Syndrom?

Es gibt einige Auslöser, die die Darmflora verändern und stören können. 

Besonders bestimmte Nahrungsbestandteile können einen undichten Darm verursachen. Aber auch andere alltägliche Umwelteinflüsse können zu einem Leaky Gut Syndrom führen.

Die wichtigsten Auslöser, die deine Darmgesundheit schädigen und so zum Leaky Gut Syndrom führen können, sind:

  • Gluten 
  • Aroma- und Konservierungsstoffe sowie andere Zusatzstoffe
  • Übermäßiger Verzehr von entzündungsfördernden Lebensmitteln wie Milchprodukten, Zucker, Weißmehl, zu viel Kaffee und Alkohol
  • Häufige Einnahme von Antibiotika, Kortison und Schmerzmitteln
  • Anhaltender Stress
  • Rauchen
  • Schwermetalle wie Quecksilber in Amalgamfüllungen
  • Operative Eingriffe oder Strahlentherapien

4. Wie kann man ein Leaky Gut Syndrom heilen?

Die gute Nachricht zu erst:

Eine geschädigte Darmschleimhaut kann man heilen! Und das ganz ohne teure Medikamente mit vielen Nebenwirkungen.

Denn du kannst dich ganz einfach selbst heilen – mit einer Umstellung der Ernährung und deiner Lebensweise. Dadurch kannst du die Selbstheilungskräfte deines Körper aktivieren.

Aber wie gelingt dir das nun?

Als Erstes versuche Lebensmittel, die deinen Darm reizen können, zu vermeiden. Besonders zu Beginn solltest du strikt darauf achten. Sobald du aber deinen Darm auf Vordermann gebracht hast, kannst du diese Lebensmittel auch als Ausnahme immer mal wieder essen.

Lebensmittel, die du anfangs meiden solltest, sind zum Beispiel:

  • Alkohol
  • Koffein
  • Milchprodukte
  • Eier
  • Weizen (Brot, Gebäck, Kuchen, Teigwaren)
  • Verarbeitete und konservierte Lebensmittel
  • Zucker und Süßstoffe

Als Nächstes solltest du Lebensmittel essen, die die Heilung deines Darms unterstützen

Einige dieser förderlichen, heilenden Lebensmittel sind:

  • Knochenbrühe
  • Kokosnuss (in all ihren Formen, wie z. B. Kokosnussöl und Kokosnussmilch)
  • Fermentierte Lebensmittel (etwas Vorsicht bei Tofu)
  • Kräutertees
  • Obst (z.B. Bananen, Maracuja, Kiwi, Orange, Weintrauben, Avocado, Ananas, Erd-, Blau- und Himbeeren, Grapefruit)
  • Bio-Fleisch
  • Gemüse (z.B. Gurke, Grünkohl, Karotten, Ingwer, Mais, Süßkartoffel, Paprika)
  • Olivenöl

Unterstützen kannst du die Heilung deines Darms zusätzlich mit der Einnahme eines Probiotikums. 

5. Wie lange dauert der Heilungsprozess?

Wie lange die Heilung eines undichten Darms dauert ist sehr individuell. Meistens beschäftigen wir uns erst mit dem Thema, wenn es uns bereits schlecht geht. Da ist das Leaky Gut Syndrom meistens schon sehr ausgeprägt und hat uns im Griff.

In den meisten Fällen braucht es daher etwas Zeit und eine Heilung ist somit nicht über Nacht möglich.

So kann es einige Monate und manchmal auch ein paar Jahre dauern bis der Darm wieder vollständig gesund ist. 

Aus diesem Grund ist natürlich Ausdauer und ein starker Wille notwendig, um wieder ganz gesund zu werden.

Vielleicht kennst du ja das Sprichwort: 

„Alle Krankheiten beginnen im Darm“. 

Daraus ergibt sich aber auch eine gute Nachricht, denn eine optimale Gesundheit beginnt somit auch im Darm.

Wenn du das erst einmal verstanden hast, bist du auf einem sehr guten Weg, deinem Darm zu helfen und deine gesundheitlichen Beschwerden in den Griff zu bekommen.

Und falls es doch mal Rückschläge gibt und du in alte ungesunde Gewohnheiten zurückfällst, bleib dran und gib nicht auf

Jedem kann es passieren! Es ist auch vollkommen in Ordnung, wenn dann doch mal das große Eis mit Sahne im Sommer oder die gebrannten Mandeln im Winter einfach zu verführerisch sind.

Das Wichtigste bei einer Ernährungsumstellung ist, dass du kontinuierlich daran arbeitest und nicht den Kopf in den Sand steckst! 

Glaub an dich und hilf dir selbst!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2024 Anna Perbliess

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner